Der Tonische Labyrinth-Reflex (TLR)

Der Tonische Labyrinth-Reflex (TLR) und seine Bedeutung  nach dem INPP-Ansatz

Der tonische Labyrinth-Reflex (TLR) ist ein frühkindlicher Reflex, der von Geburt an vorhanden ist. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Kopfkontrolle, Gleichgewicht und der Regulation des Muskeltonus. Normalerweise wird dieser Reflex bis zum dritten Lebensjahr vollständig integriert. Bleibt der TLR jedoch darüber hinaus aktiv, kann dies auf eine neuromotorische Unreife hinweisen und zu verschiedenen Herausforderungen führen:

Mögliche Auswirkungen eines nicht integrierten TLR

Balance- und Koordinationsprobleme
Kinder mit einem persistierenden TLR zeigen oft Schwierigkeiten beim Gleichgewicht und der Bewegungskoordination. Sie stoßen häufiger gegen Gegenstände oder Personen und empfinden Aktivitäten wie Radfahren oder Sport als herausfordernd.

Haltungsprobleme
Eine nach vorne geneigte, „schlurfende“ Haltung, Schwierigkeiten, aufrecht zu sitzen, oder das Abstützen des Kopfes auf den Händen oder auf dem Tisch können typische Anzeichen sein. Diese Haltungsprobleme können die Ausdauer und Konzentration beeinträchtigen.

Lernschwierigkeiten
Kinder haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen, da ein nicht integrierter TLR die Sequenzierung und das räumliche Bewusstsein beeinträchtigen kann. Das kann dazu führen, dass schulische Anforderungen schwerer zu bewältigen sind.

Empfindlichkeit gegenüber Bewegungen und Raumwahrnehmung
Eine erhöhte Anfälligkeit für Reisekrankheit oder Probleme, Entfernungen und Tiefen einzuschätzen, sind weitere Anzeichen. Solche sensorischen Herausforderungen können den Alltag erheblich erschweren.

Unterstützung durch den INPP-Ansatz

Um einen nicht integrierten TLR gezielt anzugehen, arbeiten wir in unserer Praxis nach dem Ansatz des Instituts für Neuro-Physiologische Psychologie (INPP). Dieser Ansatz hilft dabei, neuromotorische Unreife zu erkennen und mit spezifischen Übungen zu behandeln.

Integration durch gezielte Übungen

Eine bewährte Übung zur Integration des TLR ist das Liegen auf dem Bauch, abgestützt auf den Ellbogen. Diese Position stärkt die notwendigen Muskelgruppen und verbessert die Haltungskontrolle. Solche Übungen werden individuell angepasst und in einem strukturierten Programm regelmäßig durchgeführt.

Unser Ziel ist es, Kindern zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind von neuromotorischer Unreife betroffen sein könnte, kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung oder einen Termin.

 

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des INPP Deutschland: www.inpp.de